ACHT

ACHT - Adipositas Care und Health Therapy
In Deutschland ist jeder zweite Erwachsene übergewichtig und fast jeder vierte ist an Adipositas erkrankt – Tendenz steigend. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Das Risiko für, z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf- Gelenk- und Krebserkrankungen erhöht sich durch Adipositas erheblich. Zu den gesundheitlichen und funktionellen Einschränkungen sind viele Betroffene stigmatisiert, leiden unter sozialer Ausgrenzung und eingeschränkter Lebensqualität. Verfügbare konservative Therapien führen teilweise zu keinem ausreichenden, langfristigen Gewichtsverlust - hier kann bei stark ausgeprägtem Krankheitsbild eine Adipositas-Operation (OP) (bariatrisch-metabolische OP) helfen. Um deren Erfolg zu sichern, müssen die Patienten auch nach der OP langfristig betreut werden. Ambulante Versorgungsstandards und -angebote existieren bisher nicht. Stationäre Adipositas-Zentren versuchen dies mit eigenen Strukturen und begrenzten Ressourcen auszugleichen, stoßen jedoch bereits jetzt an ihre Grenzen.
Ziel von ACHT ist es, den Therapieerfolg nach einer OP langfristig zu sichern. Dies erfolgt durch ein digital gestütztes, strukturiertes, sektorenübergreifendes und wohnortnahes Nachsorgeprogramm. Adipositas-Lotsen koordinieren den Nachsorgeprozess und behalten Therapieziele im Blick. Eine digitale Fallakte verknüpft Patienten, Lotsen, niedergelassene Ärzte und Adipositas-Zentren miteinander. Individuelle Bewegungsziele, Ernährungsberatungen und eine psychologische Begleitung sind Bestandteil von ACHT. ACHT ist mit einer Qualitätssicherungsmaßnahme einer medizinischen Fachgesellschaft vernetzt.
Im Projekt werden 4 Gruppen verglichen. Eine Gruppe erhält das ACHT-Nachsorgekonzept im Anschluss an die OP, eine weitere 18 Monate nach OP. Damit lässt sich die Nachsorge langfristig darstellen. Beide Interventionsgruppen werden jeweils mit einer sich in der üblichen Nachsorge befindlichen Gruppe verglichen. ACHT wird für dreieinhalb Jahre vom Gemeinsamen Bundesausschuss im Rahmen des Innovationsfonds mit ca. 4,5 Millionen Euro gefördert. Im Erfolgsfall kann die bisher zu großen Teilen nicht in der Regelversorgung etablierte und primär in Adipositas-Zentren durchgeführte Nachsorge wohnortnah, bei niedergelassenen Ärzten erfolgen. Damit trägt ACHT zu einer verbesserten
medizinischen Versorgung und einer Stärkung ambulanter Strukturen in der Nachsorge bei. Die durch die digitale Fallakte ermöglichte Vernetzung der Patienten mit den beteiligten Akteuren verbessert die Adhärenz der Patienten. Lebensqualität und Gesundheit können durch diese Maßnahmen langfristig verbessert werden.
Eine ausführliche Beschreibung des Projektes finden Sie auf unserer ACHT-Internetseite: www.acht-nachsorge.de.
Die Bausteine von ACHT

Projektpartner
ACHT wird von der Stiftung gemeinsam mit den folgenden Partnern durchgeführt:
Universitätsklinikum Würzburg Interdisziplinäres Adipositaszentrum
Adipositaszentrum Klinikum Memmingen
Chirurgische Klinik München-Bogenhausen
Schön Klinik Nürnberg Fürth
Chirurgisches Zentrum der WolfartKlinik, München-Gräfelfing
RoMed Klinik Bad Aibling Adipositas Zentrum
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Nürnberg Nord
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie der Stadt Passau
Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München
symeda GmbH
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie