SubsCare

Ziel von SubsCare war es, durch die Mitwirkung freiwillig engagierter Substitutionsärzte Antworten auf Fragen nach dem Zustand und der Verlaufsdynamik langjährig Substituierter zu geben. Hierbei sollen nicht nur der Nutzen und mögliche Grenzen der Substitutionsbehandlung für eine langfristige Stabilisierung der Patienten aufgezeigt, sondern auch Determinanten und Kriterien für eine erfolgreiche Substitutionsbehandlung identifiziert werden. Neben der fallbezogenen Prozessanalyse zum Verlauf der Substitutionstherapien werden eine infektiologische Auswertung der Therapieverläufe und eine dynamische Abbildung der Intensität des Beigebrauchs ermöglicht. Zudem werden differentialdiagnostische Erkenntnisse zur Wirkung der Substitutionsmittel gewonnen und Gründe für die Beendigung einer Substitutionstherapie näher analysiert. Die engmaschige Dokumentation von 10 Patienten je teilnehmender Praxis ermöglicht eine differenzierte und systematische Erfassung und Evaluation eines ganzen Behandlungsjahres der Patienten. Im Gegensatz zu bislang vorliegenden Untersuchungen, bei denen klinische Beurteilungen stets durch den Behandler erfolgten und somit in ihrer Aussagekraft eingeschränkt waren, legt SubsCare einen besonderen Wert auf die Erfassung objektiver Daten wie EKG, Hepatitis-Serologie oder Atemalkoholtests.
Expertenbeirat
Dr. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander,
Niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Diplom-Chemiker, Hannover
Prof. Dr. Thomas Eschenhagen,
Institutsdirektor, Professor für experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, UKE Hamburg
Dr. Jörg Gölz (im Ruhestand),
Facharzt für Allgemeinmedizin, Infektiologie und Suchtmedizin, Berlin
Dr. Manfred Nowak,
Arzt für Kinder-Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit Zusatztiteln in Suchtmedizin und Verkehrsmedizin, Landau
Dr. Thomas Poehlke,
Niedergelassener Facharzt für Psychiatrie, Münster
Prof. Dr. Norbert Scherbaum,
Direktor der Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, LVR Klinikum Essen
Prof. Dr. Heino Stöver,
Professur für sozialwissenschaftliche Suchtforschung